Die 3-jährige Shiatsu-Ausbildung führt zu Fähigkeiten, die es ermöglichen ein professionelles Shiatsu zu geben, das auch geprägt ist durch entsprechende Diagnoseverfahren und dazugehörige therapeutische Konzepte.
Der verbindliche Umfang zur zertifizierten 3-jährigen Shiatsu-Ausbildung besteht aus folgenden Teilen:
- 1 Shiatsu-Einführungskurs
- 8 Teile Basisunterricht zur Shiatsu-Grundausbildung (AG wird empfohlen, ist nicht verbindlich)
- 8 Teile Basisunterricht zur Shiatsu-Aufbaustufe I plus zugehöriger AG
- 8 Teile Basisunterricht zur Shiatsu-Aufbaustufe II plus zugehöriger AG
- 12 Ergänzungskurse, bestehend aus
3 Pflichtkursen, nämlich Supervision, Abschluss 1 und Abschluss 2 (siehe „Ergänzungskurse“ Link rechts unten) und .
9 Wahlpflichtkursen, die aus dem aktuellen Angebot ausgewählt werden können, wobei der Supervisionskurs der einzige ist, der bei wiederholter Belegung mehrfach gezählt wird. - 20 schriftliche Reflexionen nach Shiatsu-Behandlungen
- 1 schriftliche Vision zur eigenen Shiatsu-Zukunft
- 3 Behandlungen durch drei verschiedene Lehrer/innen der Shiatsu-Schule Kreuzberg
- 3 Einzelunterrichtsstunden durch zwei verschiedene Lehrer/innen der Shiatsu-Schule Kreuzberg
Termine Aufbaustufe II 2024
Diese Aufbaustufe II wird die letzte sein, die mit Harald Gierl als Hauptlehrer durchgeführt wird. Sie ist gedacht für die Absolvent*innen sowohl der Aufbaustufe I als auch der Grundausbildung.
2025 wird Harald Gierl dann letztmals eine Aufbaustufe I anbieten, so dass alle, die 2023 mindestens eine Grundausbildung abgeschlossen haben, die 3-jährige Shiatsu-Ausbildung noch bei ihm beenden können.
Basisunterricht Aufbau II
B 1 | Fr/Sa/So | 12.04. – 14.04.2024 | je 17.30-21.30 |
B 2 | Fr/Sa/So | 03.05. – 05.05.2024 | je 17.30-21.30 |
B 3 | Fr/Sa/So | 31.05. – 02.06.2024 | je 17.30-21.30 |
B 4 | Fr/Sa/So | 21.06. – 23.06.2024 | je 17.30-21.30 |
B 5 | Fr/Sa/So | 12.07. – 14.07.2024 | je 17.30-21.30 |
B 6 | Fr/Sa/So | 30.08. – 01.09.2024 | je 17.30-21.30 |
B 7 | Fr/Sa/So | 20.09. – 22.09.2024 | je 17.30-21.30 |
B 8 | Fr/Sa/So | 11.10. – 13.10.2024 | je 17.30-21.30 |
Ausbildungsgruppe (AG)
montags je 19:00-22:00h 15.04.24, 06.05.24, 03.06.24, 24.06.24, 15.07.24, 02.09.24, 23.09.24 und 14.10.24
Die Abschlusskurse für die, welche dann die 3-jährige Ausbildung abgeschlossen haben ist geplant für:
Donnerstag 31.10.2024 / 19:00-22:00h
Freitag 01.11.2024 / 17:30-21:30h
Samstag 02.11.2024 / 17:30-21:30h
Sonntag 03.11.2024 / 17:30-21:30h
Montag 04.11.2024 / 19:00-22:00h
Termine Aufbaustufe I 2025
Diese Aufbaustufe I wird gemeinsam von Harald Gierl und der neuen Schulleitung angeboten.
Basisunterricht ab März 2025
A1 | Sa & So | 29. & 30.03.2025 | je 09:30-16:30 | Anke/Milou |
A2 | Sa & So | 26. & 27.04.2025 | je 09:30-16:30 | Anke/Milou |
A3 | Sa & So | 17. & 18.05.2025 | je 09:30-16:30 | Anke/Milou |
A4 | Sa & So | 14. & 15.06.2025 | je 09:30-16:30 | Harald |
A5 | Sa & So | 05. & 06.07.2025 | je 09:30-16:30 | Harald |
A6 | Sa & So | 26. & 27.07.2025 | je 09:30-16:30 | Anke/Milou |
A7 | Sa & So | 06. & 07.09.2025 | je 09:30-16:30 | Harald |
A8 | Sa & So | 27. & 28.092025 | je 09:30-16:30 | Anke/Milou |
Ausbildungsgruppe (AG):
jeweils Montags 19-22 Uhr: 31.3., 28.4., 19.5., 16.6., 7.7., 28.7., 8.9., 29.9.
Preise
Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Shiatsu so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen Deshalb haben wir uns für ein Staffelsystem entschieden, indem sich die unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten ausgleichen können.
Basispreis: Mit diesem Preis können wir die zwingenden Kosten für die Schule (Lehrer*innenhonorare und Raummiete) gerade so decken.
Regulärer Preis: Hiermit werden neben den Honoraren und der Raummiete auch die Kosten für Verwaltung, Organisation und Werbung abgedeckt. So wird ein nachhaltiger Betrieb der Schule ermöglicht.
Förderpreis: Du trägst damit zur Erhöhung unserer Planungssicherheit bei und damit zu einem langfristigen Erhalt und Ausbau unseres Angebotes. Außerdem ermöglichst du uns, Solidarität zu zeigen und günstigere Preise bzw. Teilstipendien für Menschen mit geringem Einkommen anzubieten.
Sprich uns an, wenn du dir den Basispreis nicht leisten kannst, und wir finden gemeinsam eine Lösung.
Unterricht & AG & Ergänzungskurse
8 Teile Unterricht & AG & 4 Ergänzungskurse |
monatliche Raten | Einmalzahlung vor Kursbeginn |
Förderpreis | 8 mal 310 € | 2.360 € |
Regulärer Preis | 8 mal 275 € | 2.100 € |
Basispreis | 8 mal 245 € | 1.890 € |
Wiederholung Grundausbildung & AG (ohne Ergänzungskurse) |
900 € / 800 € / 720 € | |
Einzelpreis pro Kursteil / Unterricht | 300 € / 270 € / 240 € |
Aufbaustufe I im Detail
Basisunterricht der Aufbaustufe I
ALLGEMEIN: Bei Meridianen und Sondergefäßen wird mit genauer Lokalisation des Gesamtverlaufs und der wichtigsten Punkte je einer Behandlungabfolge in Rückenlage (RL), Bauchlage (BL) und Seitenlage (SL) vermittelt. Für Kata 2 bis 7 aus der Grundausbildung werden jeweils eine erweiterte Konzeption erörtert, in der die Gesamtverläufe der beiden beteiligten Meridiane enthalten sind. Spezielle Sensibilisierungs- und Wahrnehmungsübungen zur Verbesserung des Kontakts runden den Unterricht ab.
ACHTUNG: Die Reihenfolge der Kursinhalte, kann aus organisatiorischen Gründen verändert werden. Die vorgegebenen Inhalte können je nach Ablauf des Unterrichts angepasst werden.
A 1 | Fußtechniken; Behandlung in Seitenlage mit Kata 8; Knietechniken |
A 2 | Lungen- und Blasenmeridian; Kata 2 plus; Yu-Punkte: Lokalisation und Behandlung; verschiedene Positionswechsel von Bauch- zu Rückenlage |
A 3 | Dickdarm- und Nierenmeridian; Kata 3 plus; Yu-Punkte: Wiederholung Lokalisation & Befund der Länge von Ausatem und Atempause; verschiedene Positionswechsel von Rücken- zu Bauchlage |
A 4 | Magen- und Herzkreislaufmeridian; Kata 4 plus; Yu-Punkte: Befund Atemveränderungen gesamt; aktive Mutterhand / Teil 1 |
A 5 | Milz- und 3-Erwärmermeridian; Kata 5 plus; Yu-Punkte: 1, 2 oder 3 Atemzüge bleiben, je nach Willkommen sein; aktive Mutterhand Teil 2 |
A 6 | Lenkergefäß und Konzeptionsgefäß; Yu-Punkte: verschiedene Tastbefunde; Segment Rücken & Gesäß in Rückenlage |
A 7 | Herz- und Gallenblasenmeridian; Kata 6 plus; Beckenmobilisation in RL & Nackendehnungen in RL mit Übertreibung; Ellbogen-/Unterarmtechniken |
A 8 | Dünndarm- und Lebermeridian; Kata 7 plus; Yu-Punkte: Befunde über andere Sinne; verschiedene Positionswechsel in und aus der Seitenlage |
Anmerkung: Bitte beim Nachholen von versäumten Terminen beachten: Die Reihenfolge wurde 2019 & 2020 gegenüber 2018 aus organisatorischen Gründen geändert!
Ausbildungsgruppe der Aufbaustufe I
- angeleitetes Üben und Vertiefen
- Ergänzung und Erweiterung der Unterrichtsthemen
- Hilfestellung zur Führung von Behandlungsreflexionen
- spezielle Sensibilisierungs- und Wahrnehmungsübungen zur Verbesserung des Kontakts
- verstärkte Korrektur und individuelle Optimierung der Techniken
- Fallbesprechungen aus der Praxis der TeilnehmerInnen
- Kurzbehandlungen an der Lehrperson mit Feedback
- Kurzbehandlungen unter Beobachtung und mit Feedback der Gruppe
- spezielle Aufgabenstellungen zur geistigen Reflexion nach Behandlungen
Aufbaustufe II im Detail
In der Aufbaustufe II gibt es ein Gesamt-Curriculum für den kompletten 8-teiligen Basisunterricht. Welche Inhalte an welchem Teil und in welchem Umfang unterrichtet werden, hängt von der Entwicklung des Unterrichts ab.
Hier die Liste der möglichen Inhalte:
- Hara-Zonen-Diagnose
a) Hara-Zonen-Diagnose mit Lokalisation und Behandlung
b) Hara-Zonen-Diagnose mit Befund der Ausatemlänge
c) Hara-Zonen-Diagnose mit Befund aller Atemveränderungen
d) Hara-Zonen-Diagnose mit Befund anderer Aspekte durch den Tastsinn
e) Hara-Zonen-Diagnose mit Befund anderer Aspekte durch andere Sinne
f) schnelle Hara-Zonen-Diagnose - Wahrnehmung der ganzen Person
a) die 4 Körperebenen wahrnehmen: rechts/links, die 2 Diagonalen, oben/unten und vorne/hinten und Detailwahrnehmungen
– Behandlung durch leichte Übertreibung der Imbalance der Körperposition
– Behandlung durch leichte Übertreibung durch Unterlagerungen
– Behandlung durch Techniken, welche die Imbalance übertreiben
b) Energie spüren und die Ausstrahlung der Aura wahrnehmen, speziell im rechts/links-Vergleich und Behandlungskonzept daraus entwickeln
c) yin und yang und die fünf Wandlungsphasen wahrnehmen
– über Wahrnehmung des eingeladenen Tempos und der Dynamik mit Betonung derer
– über Wahrnehmung der eingeladenen Dosierung
– über Wahrnehmung der eingeladenen Techniken und Technikbereiche mit Betonung derer
d) Wahrnehmung von Emotionen, Bedürfnissen, Berührungsart, Abstand / Nähe
e) Rollenzuweisung im Verhältnis der nehmenden zur gebenden Person (bin ich Therapeut*in, Wellness-Gebende*r, Unterstützer*in, Heiler*in, Lehrer*in, Vater, Mutter, Freund*in, Liebhaber*in usw.?)
e) Wahrnehmung unterschiedlicher Einladungen in Bezug zu den 5 Phasen einer Technik und Betonung dieser
f) Wahrnehmung von Spannung und Entspannung. Spannung in der Entspannung und Entspannung in der Spannung
g) Wahrnehmung potentieller Bewegung und von Energierichtungen - Themenzentrierte Behandlung
a) Theorie, mögliche Themen innerhalb einer Shiatsu-Sitzung und Themenanalyse
b) Differenzierung zwischen übergeordneten Themen, wie yin/yang, Meridianauswahl, rechts/links usw. und speziellen Themen wie Angst, Geborgenheit, Verantwortung usw.
c) Üben von Techniken, Positionen, Tempi, Dosierung, rechter Winkel etc., die zu angenommenen Themen passen könnten
d) Themenbezogene individuelle Auswahl von Technik, Positionen, Art der Berührung, etc.
e) Finden eines Themas über die Einladungen zu speziellen Behandlungsarten und -details
f) Finden eines Themas über differenzierte Wahrnehmungen innerhalb von formalen Behandlungskonzepten (siehe 7. )
g) Finden eines Themas über die Wahrnehmung der ganzen Person während des Vorgesprächs und dem Beginn des berührenden Teils der Behandlung - Schwerpunkt Atem
a) ganze oder Teilweise Behandlung im Atemrhythmus, auch in peripheren Körperbereichen
b) weitere atembetonende Techniken
c) vom übergeordneten Thema „Atem“ zu einem speziellen Thema - Dehnung in der Shiatsu-Behandlung
a) Theorie der verschiedenen Dehntechniken
b) Meridiandehnungen
c) meridianübergreifende Dehnungen - Dynamische Meridianbehandlung
- Behandlungsstrategien und Behandlungskonzeptionen
a) Auflistung von Konzepten analog zum Aufbau der Shiatsuausbildung
b) Analyse, welche Konzepte individuell automatisiert, geübt, angebahnt usw., ignoriert sind
c) Analyse der Qualität und der Rangfolge der persönlichen Level
d) individuelle Auswahl des Konzepts, bezogen auf das aktuelle Nehmenden/Gebenden-Verhältnis
e) Lenkung des Spannungsbogens in Abgrenzung zur Manipulation - Bedeutung von kyo / jitsu & tonisieren / sedieren
- Technikkombinationen, Vor- und Nachteile
- Gesprächsführung im Shiatsu
a) bei der Terminverabredung z,B. am Telefon
b) vor Beginn der Berührung
c) während des berührenden Teils
d) Nachgespräch - Die erste Berührung
- Die letzte Berührung
- Techniken in der Sitzposition
a) Klientel in einen selbständigen Sitz (z.B. Fersensitz, Lotussitz, Sitz mit Unterlagerung)
b) Klientel in einem Sitz, der eine ständige Stütze durch die gebende Person bedarf
c) Positionswechsel in die Sitzposition hinein und heraus - besondere Positionen für das Klientel
a) Treppenposition
b) Päckchenposition
c) Halbseitenlage - Sonder-& Vollkontakttechniken
- alternative Meridianbehandlungen über Vorstellungen, Halten von ersten, letzten oder speziell bestimmten Punkten, Streichen, Massieren
- Meridianbehandlungen kombiniert mit anderen Techniken, vor allem Mobilisation und und Dehnung, speziell auch z.B. Kombinieren von Hautdehnung und Pressur.
- Positives Denken im Shiatsu
- Fünf-Minuten-Behandlungen
a) allgemein, ohne Vorgabe, mit dem Ziel, das Wesentliche zu betonen und das weniger Wichtige wegzulassen
b) speziell zum Üben bestimmter Shiatsu-Aspekte, wie z.B. rechts/links, 1. und letzte Berührung, Abstand/Nähe, Dosierung, Aura-Wahrnehmung, rechter Winkel, Mobilisation usw. - Bewegungen und Festhalten des Klientels während der Behandlung zulassen und sich davon führen lassen
- Shiatsu mit geschlossenen Augen
- Improvisation im Shiatsu
- Hinterfragung der eigenen Shiatsu-Philosophie
- Individuelles Fazit am Ende der Ausbildung
Ausbildungsgruppe der Aufbaustufe II
- angeleitetes Üben und Vertiefen
- Ergänzung und Erweiterung der Unterrichtsthemen
- Unterstützung von Behandlungsreflexionen
- Sensibilisierungs- & Wahrnehmungsübungen
- Korrektur & individuelle Optimierung der Techniken
- Fallbesprechungen
- Lehrer-Kurzbehandlungen mit Feedback
- Kurzbehandlungen unter Beobachtung der Gruppe
- Improvisationsfähigkeit in der Behandlung
- Wahrnehmung intuitiver Fähigkeiten in der Shiatsu-Behandlung
Reflexionen und Vision
Behandlungsreflexionen: Für die Zulassung zu den Abschlusskursen müssen zuvor insgesamt 20 schriftliche Reflexionen nach Shiatsubehandlungen geschrieben werden. Darin sollen zweimal 5 Reflexionen zu Sitzungen mit der selben Person enthalten sein. Näheres dazu wird in den AGs der Aufbaustufen besprochen.
Vision zur persönlichen Shiatsu-Zukunft: Für die Zulassung zu den Abschlusskursen mussen zuvor eine Vision zur persönlichen Shiatsu-Zukunft verfasst werden. Näheres dazu wird in der AG zur Aufbaustufe II besprochen.
Einzelunterricht und Lehrerbehandlungen
Einzelunterricht: Für die Zulassung zu den Abschlusskursen müssen zuvor insgesamt 3 Einzelunterrichtsstunden bei zwei verschiedenen Lehrer/innen der Shiatsu-Schule Kreuzberg belegt werden. Dabei wird empfohlen, dass die beiden Stunden bei derselben Person in einem Abstand von mindestens 4 Wochen gebucht werden. Im Einzelunterricht können sowohl technische, fachtheoretische, kommunikative, psychlogische, philosophische als auch ganz persönliche Fragen im Mittelpunkt der Bearbeitung stehen.
Lehrerbehandlungen: Ebenfalls für die Zulassung zu den Abschlusskursen müssen zuvor insgesamt 3 Lehrerbehandlungen bei 3 verschiedenen Lehrer/innen (also 3 mal 1) der Shiatsu-Schule Kreuzberg gebucht werden. Über diese Maßnahme soll gewährleistet werden, dass unterschiedliche Erfahrungen mit professionellem Shiatsu gemacht werden.
Sowohl die Termine für den Einzelunterricht als auch die Lehrerbehandlungen sind mit den jeweiligen Lehrer/innen persönlich zu vereinbaren.
Vergangene Termine
Termine Aufbaustufe I 2023
A 1 | Sa / So | 29.04. / 30.04.2023 | je 9.30 -16.30 |
A 2 | Sa / So | 03.06. / 04.06.2023 | je 9.30 -16.30 |
A 3 | Sa / So | 01.07. / 02.07.2023 | je 9.30 -16.30 |
A 4 | Sa / So | 26.08. / 27.08.2023 | je 9.30 -16.30 |
A 5 | Sa / So | 23.09. / 24.09.2023 | je 9.30 -16.30 |
A 6 | Sa / So | 14.10. / 15.10.2023 | je 9.30 -16.30 |
A 7 | Sa / So | 04.11. / 05.11.2023 | je 9.30 -16.30 |
A 8 | Sa / So | 18.11. / 19.11.2023 | je 9.30 -16.30 |
Termine Aufbaustufe II 2022-2023
B 1 | Sa / So | 03.09. / 04.09.2022 | je 9.30 -16.30 |
B 2 | Sa / So | 01.10. / 02.10.2022 | je 9.30 -16.30 |
B 3 | Sa / So | 29.10. / 30.10.2022 | je 9.30 -16.30 |
B 4 | Sa / So | 19.11. / 20.11.2022 | je 9.30 -16.30 |
B 5 | Sa / So | 21.01. / 22.01.2023 | je 9.30 -16.30 |
B 6 | Sa / So | 18.02. / 19.02.2023 | je 9.30 -16.30 |
B 7 | Sa / So | 25.03. / 26.03.2023 | je 9.30 -16.30 |
B 8 | Sa / So | 22.04. / 23.04.2023 | je 9.30 -16.30 |
Termine Aufbaustufe I 2021-2022
A 1 | Sa / So | 25.09. / 26.09.2021 | je 9.30 -16.30 |
A 2 | Sa / So | 23.10. / 24.10.2021 | je 9.30 -16.30 |
A 3 | Sa / So | 20.11. / 21.11.2021 | je 9.30 -16.30 |
A 4 | Sa / So | 18.12. / 19.12.2021 | je 9.30 -16.30 |
A 5 | Sa / So | 15.01. / 16.01.2022 | je 9.30 -16.30 |
A 6 | Sa / So | 12.02. / 13.02.2022 | je 9.30 -16.30 |
A 7 | Sa / So | 09.04. / 10.04.2022 | je 9.30 -16.30 |
A 8 | Fr / Sa / So | 13. – 15.05.2022 | je 18.00-22.00 |
Termine Aufbaustufe II 2021-2022
B 1 | Fr – So | 27.08. -29.08.2021 | je 18.00-22.00 |
B 2 | Sa / So | 09.10. / 10.10.2021 | je 9.30 -16.30 |
B 3 | Sa / So | 13.11. / 14.11.2021 | je 9.30 -16.30 |
B 4 | Sa / So | 11.12. / 12.12.2021 | je 9.30 -16.30 |
B 5 | Sa / So | 26.02. / 27.02.2022 | je 9.30 -16.30 |
B 6 | Sa / So | 26.03. / 27.03.2022 | je 9.30 -16.30 |
B 7 | Sa / So | 30.04. / 01.05.2022 | je 9.30 -16.30 |
B 8 | Sa / So | 21.05. / 22.05.2022 | je 9.30 -16.30 |
Termine Aufbaustufe I 2020
A 1 | Sa / So | 13.06. / 14.06.2020 | je 9.30 -16.30 |
A 2 | Sa / So | 12.09. / 13.09.2020 | je 9.30 -16.30 |
A 3 | Sa / So | 17.10. / 18.10.2020 | je 9.30 -16.30 |
A 4 | Sa / So | 07.11. / 08.11.2020 | je 9.30 -16.30 |
A 5 | Sa / So | 28.11. / 29.11.2020 | je 9.30 -16.30 |
A 6 | Sa / So | 27.03. / 28.03.2021 | je 9.30 -16.30 |
A 7 | Sa / So | 29.05. / 30.05.2021 | je 9.30 -16.30 |
A 8 | Sa / So | 19.06. / 20.06.2021 | je 9.30 -16.30 |
Termine Aufbaustufe II 2020
B 1 | Sa / So | 18.01. / 19.01.2020 | je 9.30 -16.30 |
B 2 | Sa / So | 08.02. / 09.02.2020 | je 9.30 -16.30 |
B 3 | Sa / So | 29.02. / 01.03.2020 | je 9.30 -16.30 |
B 4 | Sa / So | 27.06.2020 28.06.2020 |
12.00-19.00 09.30 -16.30 |
B 5 | Sa / So | 18.07. / 19.07.2020 | je 9.30 -16.30 |
B 6 | Sa / So | 29.08. / 30.08.2020 | je 9.30 -16.30 |
B 7 | Sa / So | 24.10. / 25.10.2020 | je 9.30 -16.30 |
B 8 | Sa / So | 21.11. / 22.11.2020 | je 9.30 -16.30 |
Termine Aufbaustufe I 2019
A 1 | Sa / So | 27.04. / 28.04.2019 | je 9.30 -16.30 |
A 2 | Sa / So | 18.05. / 19.05.2019 | je 9.30 -16.30 |
A 3 | Sa / So | 15.06. / 16.06.2019 | je 9.30 -16.30 |
A 4 | Sa / So | 17.08. / 18.08.2019 | je 9.30 -16.30 |
A 5 | Sa / So | 07.09. / 08.09.2019 | je 9.30 -16.30 |
A 6 | Sa / So | 28.09. / 29.09.2019 | je 9.30 -16.30 |
A 7 | Sa / So | 02.11. / 03.11.2019 | je 9.30 -16.30 |
A 8 | Sa / So | 07.12. / 08.12.2019 | je 9.30 -16.30 |
Abschluss-AG
Fr-So 13.12.-15.12.2019, je 17-21 h
Termine Aufbaustufe II 2019
B 1 | Sa / So | 19.01. / 20.01.2019 | je 9.30 -16.30 |
B 2 | Sa / So | 09.02. / 10.02.2019 | je 9.30 -16.30 |
B 3 | Sa / So | 02.03. / 03.03.2019 | je 9.30 -16.30 |
B 4 | Sa / So | 23.03. / 24.03.2019 | je 9.30 -16.30 |
B 5 | Sa / So | 04.05. / 05.05.2019 | je 9.30 -16.30 |
B 6 | Sa / So | 03.08. / 04.08.2019 | je 9.30 -16.30 |
B 7 | Sa / So | 24.08. / 25.08.2019 | je 9.30 -16.30 |
B 8 | Sa / So | 16.11. / 17.11.2019 | je 9.30 -16.30 |
Abschluss-AG
Fr-So 29.11.-01.12.2019, je 17-21 h