Ergänzungskurse runden die Shiatsuausbildung ab, können aber bis auf die Abschlusskurse auch einzeln belegt werden.
Für die 3-jährige Shiatsu-Ausbildung braucht es insgesamt 12 Ergänzungskurse, darin müssen mindestens ein Supervisionskurs und die beiden Abschlusskurse enthalten sein.
Die restlichen neun Ergänzungskurse können nach individuellen Bedürfnissen ausgewählt werden, wobei sich das Angebotsspektrum von Jahr zu Jahr mehr oder weniger ändert. Rund um die Anmeldung für die Ergänzungskurse -vor allem im Rahmen der Pauschale E- gibt es einige Regelungen zu beachten, die unter den Anmelde- und Teilnahmebedingungen nachzulesen sind.
Das Konzept der Ergänzungskurse kann der individuellen Ausbildung eine persönliche Note geben. Wer viel Wert auf Technik und Praxis des Shiatsu legt, wählt je nach Angebot mehr Kurse wie z.B. Supervision, Shiatsu auf der Liege, auf dem Stuhl, für Schwangere oder aus der Reihe der Segment spezial-Kurse aus. In den Wandlungsphasenkursen und in der Einführung der Grundbegriffe der TCM kann mehr über die Hintergrundphilosophie gelernt werden. Andere interessiert mehr, wie Shiatsu mit anderen Methoden, wie z.B. Osteopathie, Fußreflex oder Bondage kombiniert werden kann. Dazu zählt auch die Energie-Massage, für die wegen des Umfangs und der speziellen Stellung innerhalb der Shiatsu-Schule Kreuzberg manchmal eine ganze Grundausbildung angeboten wird. Außerdem sind Shiatsu-fremde Methoden zu finden, mit denen Shiatsu-Gebende ihre allgemeinen persönlichen Voraussetzungen verbessern können wie z.B. Pilates oder Aufstellen. Letztendlich gibt es noch die Abschlusskurse für die AbsolventInnen der 3-jährigen Shiatsu-Ausbildung am Ende des dritten Jahres.
Buchungszeitraum ab Juni 2023 bis November 2023
Dieser Buchungszeitraum stellt in erster Linie die Auswahlmöglichkeiten für die Grundausbildung 2023 in deutscher und englischer Unterrichtssprache und die Aufbaustufe I 2023 dar. Aber auch Einzel- und Nachbuchungen zu zurückliegenden E-Pauschalen, wenn die Frist noch nicht verfallen ist, sind möglich.
Datum von-bis | Tag(e) | Uhrzeit | Kurstitel | Bemerkungen |
21.06. – 05.07.2023 | 3-mal Mi | 19:00-22:00h | Energie-Massage 4-händig | storniert! |
24.06. / 25.06.2023 | Sa / So | 10:00-16:00h | Segment spezial Teil 2 | |
21.08. & 23.08.2023 | Mo & Mi | 19:30-22:00h | Supervision | |
16.09. / 17.09.2023 | Sa / So | 10:00-16:15h | Shiatsu auf dem Stuhl | |
21.09. & 28.09.2023 | 2-mal Do | 19:30-22:00h | Supervision | |
05.10. – 19.10.2023 | 3-mal Do | 19:00-22:00h | Shiatsu für Schwangere | |
06.10. – 08.10.2023 | Fr/Sa/So | 18:00-21:30h | Segment spezial Teil 4 | |
08.11. – 22.11.2023 | 3-mal Mi | 19:00-22:00h | Hilfmittel im Shiatsu |
Buchungszeitraum ab Herbst 2022 bis Juni 2023
Dieser Buchungszeitraum stellt in erster Linie die Auswahlmöglichkeiten für die Grundausbildung 2022/2023 in englischer Unterrichtssprache und die Aufbaustufe II 2022/2023 dar. Aber auch Einzel- und Nachbuchungen zu zurückliegenden E-Pauschalen, wenn die Frist noch nicht verfallen ist, sind möglich.
Datum von-bis | Tag(e) | Uhrzeit | Kurstitel | Bemerkungen |
10.09./11.09.2022 | Sa / So | 10:00-16:00h | systemisches Aufstellen | |
07.10. & 14.10.2022 | 2-mal Fr | 19:00-21:30h | Supervision | |
03.11. – 17.11.2022 | 3-mal Do | 19:00-21:30 | symptomatische Akupressur | |
12.11. / 13.11.2022 | Sa / So | 19:30-22:00 | Supervision | |
10.12. / 11.12.2022 | Sa / So | 10:00-16:00h | Bondage-Shiatsu Teil 1 | |
06.01. – 08.01.2023 | Fr/Sa/So | 17:30-21:00h | Shiatsu für Schwangere | |
11.02. / 12.02.2023 | Sa / So | 10:00-16:00h | Osteopathie – Behandlung von Menschen, die unter Stress leiden | |
04.03. / 05.03.2023 | Sa / So | 10:00-16:00h | Bondage-Shiatsu Teil 2 | |
23.03. & 30.03.2023 | 2-mal Do | 19:00-21:30h | Supervision | |
19.04. – 03.05.2023 | 3-mal Mi | 19:00-22:00h | Verbindungen & Improvisation auf der Liege | |
20.04. & 27.04.2023 | 2-mal Do | 19:30-22:00h | Supervision | ausgebucht, nur noch Warteliste möglich |
17.05.2023 18.05.2023 19.05.2023 |
Mi Do Fr |
18-22h 10-22h 17-22h |
Abschluss Teil 1 | |
20.05. / 21.05.2023 | Sa / So | 10-22h | Abschluss Teil 2 | |
Information zu den Abschlusskursen: hier sind die maximalen Unterrichtszeiten angegeben, die je nach Anzahl der Teilnehmenden auch gekürzt werden können. | ||||
24.06. / 25.06.2023 | Sa / So | 10:00-16:00h | Segment spezial Teil 2 |
Buchungszeitraum bis einschließlich 2. Quartal 2022
Dieser Buchungszeitraum stellt in erster Linie die Auswahlmöglichkeiten für die beiden Grundausbildungen 2022 in englischer bzw. deutscher Unterrichtssprache dar. Aber auch Einzel- und Nachbuchungen zu zurückliegendern E-Pauschalen, wenn die Frist noch nicht verfallen ist, sind möglich.
Datum von-bis | Tag(e) | Uhrzeit | Kurstitel |
01.12.-15.12.2021 | 3-mal Mi | 19:00-22:00h | Pilates für Shiatsukas |
22.01./23.01.2022 | Sa/So | 10:00-16:00h | Ansätze aus der Osteopathie für die Shiatsu Praxis |
29.01./30.01.2022 | Sa 09:30-16:30h / So 09:30-12:30h | Bondage-Shiatsu | |
24.03.-07.04.2022 | 3-mal Do | 19:00-22:00h | Shiatsu für Schwangere |
19.03./20.03.2022 | Sa/So | 10:00-16:00h | Hilfsmittel im Shiatsu |
23.04./24.04.2022 | Sa/So | 10:00-16:00h | Segment spezial Teil 3 |
05.05.-19.05.2022 | 3-mal Do | 19:00-22:00h | Shiatsu auf der Liege |
14.05./15.05.2022 | Sa/So | 10:00-16:00h | Segment spezial Teil 4 |
01.06.-15.06.2022 | 3-mal Mi | 19:00-22:00h | Energie-Massage (Einführung) |
25.06./26.06.2022 | Sa/So | 10:00-16:00h | Segment spezial Teil 1 |
10.09./11.09.2022 | Sa/So | 10:00-16:00h | systemisches Aufstellen |
Buchungszeitraum Oktober 2021 bis Anfang Mai 2022 chronologischen Überblick
Dieser Buchungszeitraum stellt gleichzeitig die Auswahlmöglichkeiten für die Pauschalen E zur Aufbaustufe I 2021-2022 und der Aufbaustufe II 2021-2022 dar.
Datum von-bis | Tag(e) | Uhrzeit | Kurstitel | |
25.08.-08.09.2021 | 3-mal Mi | 19:00-22:00h | Segment spezial Teil 1 | |
03.09.-05.09.2021 | Fr-So | 18:30-21:00h | Supervision | |
10.09.-12.09.2021 | Fr-So | 18:00-22:00h | Shiatsu auf der Liege – Einführung | |
15.09.-29.09.2021 | 3-mal Mi | 19:00-22:00h | Segment spezial Teil 2 | |
14.10./21.10.2021 | 2-mal Do | 19:00-21:30h | Supervision | |
30.10./31.10.2021 | Sa/So | 10:00-16:00h | Kata-Improvisation | |
04.11.-18.11.2021 | 3-mal Do | 19:00-22:00h | MBSR | |
17.11./24.11.2021 | 2-mal Mi | 19:00-21:30h | Supervision | |
01.12.-15.12.2021 | 3-mal Mi | 19:00-22:00h | Pilates für Shiatsukas | |
22.01./23.01.2022 | Sa/So | 10:00-16:00h | Ansätze aus der Osteopathie für die Shiatsu Praxis | |
29.01./30.01.2022 | Sa 09:30-16:30h / So 09:30-12:30h | Bondage-Shiatsu | ||
24.03.-07.04.2022 | 3-mal Do | 19:00-22:00h | Shiatsu für Schwangere | |
19.03./20.03.2022 | Sa/So | 10:00-16:00h | Hilfsmittel im Shiatsu | |
30.03./06.04.2022 | 2-mal Mi | 19:00-21:30h | Supervision | |
26.04./03.05.2022 | 2-mal Di | 19:00-21:30h | Supervision | |
29.04./30.04.2022 | Fr/Sa | 18:00-20:30h | Supervision | |
Die Abschlusskurse Teil 1 und 2 zählen auch als Ergänzungskurse und sind nur am Ende der 3-jährigen Ausbildung buchbar: | ||||
03.06./04.06.2022 | Fr 18-22h / Sa 10-17:30h | Abschluss-Kurs Teil 1 | ||
05.06./06.06.2022 | So / Mo | 10:00-17:00h | Abschluss-Kurs Teil 2 | |
Buchungszeitraum 2021 im chronologischen Überblick
Datum von-bis | Tag(e) | Uhrzeit | Kurstitel | |
07.05.-09.05.2021 | Fr-So | 17:00-21:00h | Shiatsu für Schwangere (Basics) | |
15.05./16.05.2021 | Sa/So | 09:30-16:30h | Palpation und weitere Osteopathische Techniken integriert in die Shiatsu Behandlung | |
20.05.-10.06.2021 | 4-mal Do | 18:00-21:00h | Segment spezial Teil 1 | |
04.06.-06.06.2021 | Fr-So | 19:00-22:00h | Optimierung von Positionswechseln | |
17.06.-01.07.2021 | 3-mal Do | 19:00-22:00h | MBSR-Training – Einführung | |
25.06.-27.06.2021 | Fr-So | 18:00-20:30h | Supervision | |
08.07.-22.07.2021 | 3-mal Do | 19:00-22:00h | Segment spezial Teil 2 | |
10.07./11.07.2021 | Sa/So | 09:30-16:30h | Energie-Massage – Einführung | |
24.07./25.07.2021 | Sa/So | 09:30-16:30h | systemisches Aufstellen | |
25.08.-08.09.2021 | 3-mal Mi | 19:00-22:00h | Segment spezial Teil 1 | |
03.09.-05.09.2021 | Fr-So | 18:30-21:00 | Supervision | |
10.09.-12.09.2021 | Fr-So | 18:00-22:00h | Shiatsu auf der Liege – Einführung | |
15.09.-29.09.2021 | 3-mal Mi | 19:00-22:00h | Segment spezial Teil 2 | |
14.10./21.10.2021 | 2-mal Do | 19:00-21:30h | Supervision | |
30.10./31.10.2021 | Sa/So | 10:00-16:00h | Kata-Improvisation | D1 |
30.10./31.10.2021 | Sa/So | 10:00-16:00h | Segment spezial Teil 1 | D1 |
04.11.-18.11.2021 | 3-mal Do | 19:00-22:00h | MBSR | |
17.11./24.11.2021 | 2-mal Mi | 19:00-21:30h | Supervision | |
01.12.-15.12.2021 | 3-mal Mi | 19:00-22:00h | Pilates für Shiatsukas | D3 |
01.12.-15.12.2021 | 3-mal Mi | 19:00-22:00h | Segment spezial Teil 3 | D3 |
08.01./09.01.2022 | Sa/So | 09:00-16:00h | systemisches Aufstellen | D4 |
08.01./09.01.2022 | Sa/So | 09:00-16:00h | MBSR | D4 |
12.01.-26.01.2022 | 3-mal Mi | 19:00-22:00h | MBSR | D5 |
12.01.-26.01.2022 | 3-mal Mi | 19:00-22:00h | Sondertechniken | D5 |
12.01.-26.01.2022 | 3-mal MI | 19:00-22:00h | Segment spezial Teil 1 | D5 |
29.01./30.01.2022 | Sa 09:30-16:30 / So 09:30-12:30 | Bondage-Shiatsu | ||
ACHTUNG! D1 bis D5 bedeutet, es werden zeitgleich je 2-3 verschiedene Themen angeboten. Je nach Anmeldesituation wird entschieden, welcher Kursstattfindet und welche storniert werden. Du kannst dich jeweils nur für einen Termin D1-D5 anmelden, aber auch nur für einen Termin, wenn dir egal ist, welches Thema unterrichtet wird. |
D1-3 |
Buchungszeitraum 2020 im chronologischen Überblick
Dieser Buchungszeitraum trifft zu für Anmeldungen zur Pauschale E der Grundausbildung 2020 (deutsch und englisch), der Aufbaustufe I 2020 und der Aufbaustufe II 2020 sowie für Einzelanmeldungen bzw. Anmeldungen von Ergänzungskursen im Paket.
Datum von-bis | Tag(e) | Uhrzeit | Kurstitel |
31.01.-02.02.2020 | Fr-So | 17:30-21:00h | Shiatsu auf der Liege – Einführung |
20.02.-12.03.2020 | 4-mal Do | 19:00-22:00h | Energie-Massage – Einführung |
06.03.-08.03.2020 | Fr-So | 17:00-21:00h | Diagnose in Verbindung von Shiatsu und Osteopathie |
neue Termine nach Corona-Pause: | |||
19.07.-25.07.2020 Shiatsu-Urlaub |
wird in diesem Jahr für bis zu 3 Ergänzungskurse anerkannt! | ||
09.08.-15.08.2020 Shiatsu-Urlaub |
wird in diesem Jahr für bis zu 3 Ergänzungskurse anerkannt! | ||
27.08.-10.09.2020 | 3-mal Do | 19:00-22:00h | Segment spezial Teil 4 |
04.09./05.09.2020 | Fr/Sa | 19:00-21:30h | Supervision |
22.09./23.09.2020 | Di/Mi | 19:00-21:30h | Supervision |
24.10./25.10.2020 | Sa/So | 18:00-22:30h | Shiatsu auf dem Stuhl |
29.10.-12.11.2020 | 3-mal Do | 19:00-22:00h | systemisches Aufstellen |
31.10./01.11.2020 | Sa/So | 19:00-21:30h | Supervision |
04.11.-25.11.2020 | 4-mal Mi | 19:00-22:00h | Bondage-Shiatsu |
13.11.-15.11.2020 | Fr-So | 18:00-22:00h | Osteopathische Techniken integriert in die Shiatsu Behandlung |
19.11.-03.12.2020 | 3-mal Do | 19:00-22:00h | Segment spezial Teil 3 |
04.12.-06.12.2020 | Fr-So | 18:00-22:00h | Bondage-Shiatsu |
07.05.-09.05.2021 (wegen Corona geändert!) |
Fr-So | 18:00-22:00h | Shiatsu für Schwangere (Basics) |
??? (wegen Corona geändert!) |
Fr-So | 18:00-22:00h | Palpation und weitere Osteopathische Techniken integriert in die Shiatsu Behandlung |
24.04./25.04.2021 (wegen Corona geändert!) |
Sa/So | 09:30-16:30h | Segment spezial Teil 2 |
12.03.-14.03.2021 | Fr-So | max. 18:00-22:30h | Abschlusskurs Teil 1 |
19.03.-21.03.2021 | Fr-So | max. 18:00-22:30h | Abschlusskurs Teil 2 |
Buchungszeitraum 2019 im chronologischen Überblick
Dieser Buchungszeitraum trifft zu für Anmeldungen zur Pauschale E der Grundausbildung 2019 (deutsch und englisch), der Aufbaustufe I 2019 und der Aufbaustufe II 2019 sowie für Einzelanmeldungen bzw. Anmeldungen von Ergänzungskursen im Paket.
Datum von-bis | Tag(e) | Uhrzeit | Kurstitel |
11.01.-13.01.2019 | Fr-So | 17:00-21:30h | Psychotherapeutische Aspekte im Shiatsu |
08.03.-10.03.2019 | Fr-So | 17:00-21:00h | Funktionale Techniken aus der Osteopathie |
14.03.-04.04.2019 | Do | 19:00-22:00h | Punktelokalisation & Massage 1. Teil (Lu/Bl/Dü/Lb) Last-Minute-Preis: 45 € |
29.04.-13.05.2019 | Mo | 19:00-22:00h | Hilfsmittel im Shiatsu |
10.05.-12.05.2019 | Fr 19-22h | Sa/So 17-21h | Segment Spezial 1. Teil |
24.05.-26.05.2019 | Fr 19-22h | Sa/So 17-21h | Segment Spezial 2. Teil |
22.06.-23.06.2019 | Sa/So | 09:30-16:30h | Punktelokalisation & Massage 2. Teil (He/Gb/Di/Ni) |
12.09.-26.09.2019 | Do | 19:00-22:00h | TCM – Einführung in die Grundbegriffe |
13.09.-15.09.2019 | Fr 19-22h | Sa/So 18-21h | MBSR-Training – Einführung |
20.09.-22.09.2019 | Fr-So | 19:00-21:30h | Supervision |
Pilates für Shiatsukas | musste leider abgesagt werden! | ||
18.10.-20.10.2019 | Fr-So | 18:00-21:00h | Akupressur bei Stress |
24.10.-07.11.2019 | Do | 19:00-21:30h | Supervision |
13.11.-27.11.2019 | Mi | 19:00-22:00 | Energie-Massage für Segmente |
24.01.-26.01.2020 | Fr-So | ca. 17:00-21:45h | Abschlusskurs Teil 1 |
31.01.-02.02.2020 | Fr-So | 17:30-21:00h | Shiatsu auf der Liege – Einführung |
28.02.-29.02.2020 | Fr-Sa | ca. 17:00-20:00h | Abschlusskurs Teil 2 |
20.02.-12.03.2020 | Do | 19:00-22:00 | Energie-Massage – Einführung |
Bondage-Shiatsu in 2 Teilen
Die Idee, Shiatsu mit dem Seil zu praktizieren kam mit dem Erleben tiefer Entspannung und vorbehaltlosen Loslassens in gefesseltem Zustand. Das Gedankenstakkato im Großhirn kam zur Ruhe und ein großes Einverständnis mit dem Hier und Jetzt stellte sich ein. Kurz, wir konstatierten eine Unterstützung für die parasympathischen Anteile im ZNS, wie wir sie im klassischen Shiatsu zwar auch, aber nicht so rasant beobachtet haben.
Inhalte Teil 1:
In Bondage-Shiatsu Teil 1 verstehen wir unter „Bondage“ die Verwendung eines Seiles im weitesten Sinne. Statt Fesseln und Knoten machen wir uns auf die Suche nach der Wirkung des Seiles im Rahmen von Körperarbeit.
Wir fabrizieren eine Menge sensorischer Sensationen, wir füttern unsere Mechanorezeptoren und wir verwenden das Seil für konkrete Techniken wie z.B. Lockerungen, Mobilisationen und vieles mehr. Wir trainieren uns in der Handhabung des Seiles und das eröffnet viele schöne Möglichkeiten für Shiatsu mit einem Seil als Hilfsmittel.
Bondage-Shiatsu Teil 1 vermittelt eigenständige Inhalte und es macht durchaus Sinn, auch nur diesen Teil zu buchen, z.B. wenn du dich für das Fesseln im eigentlichen Sinne weniger interessierst. Darüber hinaus kann Teil 1 eine gute Vorbereitung für Bondage-Shiatsu Teil 2 sein.
Seile werden gestellt. Eigene Seile sind gern gesehen, aber keine Voraussetzung.
Inhalte Teil 2:
In Bondage-Shiatsu Teil 2 lernen wir zu fesseln. Wir starten auf einem Level für absolute Beginner. Anfangs wird unsere Aufmerksamkeit von handwerklichen Lernaufgaben gefordert sein und trotzdem wollen wir die Philosophie von Shiatsu bei unseren Fesselversuchen achten und immer im Auge behalten.
Wir lernen einige von den klassischen Shibari-Figuren. Nicht ohne Grund haben sich diese etabliert und sind im Laufe der Jahre immer wieder gefesselt worden. Es steckt eine Menge Erfahrung darin, sie fühlen sich gut an und sie funktionieren.
Ich zeige die technischen Handgriffe, Knoten und Frictions. Insofern ist der Kurs Unterricht.
In den Feedbackrunden machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach dem Bezug zu Shiatsu – relevanten Themen, die uns in einer Figur begegnet sind. Insofern ist der Kurs eine Studiengruppe.
Bondage-Shiatsu Teil 2 kann auch besucht werden, ohne Teil 1 mitgemacht zu haben.
Seile werden gestellt. Eigene Seile sind gern gesehen, aber keine Voraussetzung.
Der Lehrer René Zechmeister ist Absolvent der 3-jährigen Shiatsu-Ausbildung der Shiatsu-Schule Kreuzberg.
Termine
Teil 1:
10.12. / 11.12.2022
Sa / So 10:00-16:00h
Teil 2:
04.03. / 05.03.2023
Sa / So 10:00-16:00h
Voraussetzung: Shiatsu-Kenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich.
Energie-Massage Einführung
Der Schlüssel für das sich Fallenlassen in tiefe heilsame Entspannung liegt in der Kunst, die gleitenden Hände gelöst an die Haut sich anschmiegen zu lassen und die Bewegungen sanft aus dem Hara zu übertragen. Die Liege eignet sich besonders gut, auf der geölten Haut das Körpergewicht wohldosiert einzusetzen. Flächige und punktuelle Streichungen meist in der Richtung von Yin und Yang und den Meridianen, Punktstimulationen wie im Shiatsu sowie wohltuende Griffabfolgen und Mobilisationen an gewünschten Körpersegmenten lassen eine genussvolle Massage entstehen.
Je nach Bedarf kann die Massage vor allem durch Variation der Dauer, des Tempos und der Druckstärke mehr Richtung Tiefenentspannung mit nachhaltiger Wirkung oder mehr Richtung Anregung mit kurzfristigem Energiegewinn gestaltet werden.
Die Energie-Massage wurde an dieser Schule aus Elementen des Shiatsu, der Shiatsu-Philosophie, der Yin-Yang Massage und der Klassischen Massage entwickelt.
Mitzubringen sind ein Spannbettlaken, ein normales Bettlaken, geruchsneutrales Massageöl (nicht ätherisch!), ein kurzärmliges Oberteil (wir massieren auch mit den Unterarmen!) und etwas Küchenrollenpapier.
Termine
10.07. / 11.07.2021
Sa / So je 09:30-16:30h
Voraussetzungen: keine
MBSR-Training (Einführung)
MBSR steht für „Mindfulness-Based Stress Reduction“ und ist ein von Jon Kabat-Zinn im medizinisch-therapeutischen Kontext entwickeltes Achtwochen-Intensiv-Programm zur Stressbewältigung. Kernpunkt des Programms ist die systematische Schulung von Achtsamkeit (mindfulness) – eine offene, nicht wertende Grundhaltung gegenüber allem, was im Moment wahrgenommen wird. Durch die gezielte Lenkung und Fokussierung von Aufmerksamkeit verbessert sich – mit etwas Übung – der Umgang mit stressauslösenden Faktoren (z.B. schwierigen Gefühlen, Emotionen, Gedanken, Empfindungen, schmerzhaften Erfahrungen, Konflikte und Ereignisse), was durch zahlreiche Studien bestätigt wird.
Dieser Einführungskurs in das Trainingsprogramm MBSR vermittelt die Basics der Achtsamkeitsmeditation und ist eine Einladung in ganz persönlicher Weise zu entdecken, wie die Praxis der Achtsamkeit zu allen Aspekten des Lebens Bezug hat. Themen des Kurses sind Meditationen fernöstlicher Herkunft und Übungen zur Körperwahrnehmung im Gehen, Stehen, Sitzen und Liegen, die zur eigenständigen Anwendung im Alltag motivieren. Die verschiedenen Achtsamkeitsmethoden wechseln sich mit Reflexionsrunden, Feedback zu wesentlichen Themen und Vertiefungsimpulsen ab. Es entsteht Raum, in dem sich die Eigenwahrnehmung differenzieren kann, sich neue Sichtweisen entwickeln können und sich der Zugang zu neuen Ressourcen öffnet.
Termine
17.06.2021-01.07.2021
3-mal Do 19:00-22:00h
Pilates für Shiatsukas
Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär der tiefer liegenden Haltemuskeln von Beckenboden, Bauch und Rücken. Dieses funktionelle Krafttraining umfasst Kraft-, Dehn-, Mobilisations-, Wahrnehmungs-, Stabilisations-, Koordinations-, Muskelgleichgewichts- und Haltungsübungen in unmittelbarer Verbindung mit bewusstem Atmen. Innerhalb präziser und langsam fließender Bewegungen spielt die Selbstbeobachtung und Wahrnehmung des eigenen Körpers eine zentrale Rolle, insbesondere die Zentrierung in der Körpermitte, dem Hara. Bei regelmäßiger Ausführung wird man mit einer Haltungsoptimierung, einem kräftigeren, mobileren und ausdauernderen Körper belohnt. Durch den Trainingsprozess verändern sich ungünstige Bewegungs- und Haltungsgewohnheiten zum Positiven, so dass Rückenprobleme, Haltungsschwächen und muskuläre Verspannungen reduziert werden.
In diesem Kurs werden extra ausgewählte und für Shiatsukas modifizierte Pilates-Übungen vermittelt, welche die körperlichen Voraussetzungen für die Durchführung von Shiatsu-Techniken so unterstützen, dass es nachhaltig der eigenen Gesundheit in Form einer optimierten Körperhaltung, -spannung und Ausdauer dient. Neben der hauptsächlich praktischen Vermittlung wichtiger Schlüsselübungen und deren anschaulichen Transfer in Shiatsu-Techniken, bekommen die Teilnehmer Einblicke in bewegungswissenschaftliche Grundlagen, die bei der Analyse bestimmter Techniken hinsichtlich einer effizienten Bewegungsqualität helfen. Das Ziel ist es die Fähigkeit zum Erreichen einer hohen Feinabstimmung einzelner Bewegungsphasen und Teilkörperbewegungen, die in großer Bewegungsgenauigkeit und Bewegungsökonomie zum Ausdruck kommt, zu stärken. Zudem wird das diagnostische Auge im Hinblick auf typische Haltungsmuster und deren körperliche Merkmale geschärft. Pilates für Shiatsukas: Ein Kurs mit Tiefenwirkung.
Termine
01.12.2021-15.12.2021
3-mal Mi 19:00-22:00h
Osteopathie für Shiatsu-Praktiker*innen
Ansätze zur Behandlung des autonomen Nervensystems – Behandlung von Menschen, die unter Stress leiden
Termin
11.02./12.02.2023
Sa/So 10:00-16:00h
Voraussetzung: keine
Ansätze aus der Osteopathie für die Shiatsu Praxis
Text folgt in Kürze
Termine
22.01./23.01.2022
Sa/So 10:00-16:00h
Voraussetzung: keine
frühere Kurse:
Palpation und weitere Osteopathische Techniken integriert in die Shiatsu Behandlung
Wieder sollen Konzepte und Techniken zu Behandlung aus der Osteopathie vorgestellt und geübt werden, die sich schlüssig in eine Shiatsu-Behandlung integrieren lassen, möglichst ohne die Prinzipien des Shiatsu zu verlassen. Diese Techniken werden sich wie im letzten Kurs zum Teil auf Symptome beziehen , die häufig von Klienten angesprochen werden, zum Teil auf palpatorische Ergebnisse. Auch diese zielgerichtete Palpation wird Fokus in diesem Kurs sein. Für Wiederholer meiner Kurse wird manches Wiederholung bzw. Vertiefung sein, vieles aber auch neu.
Termine
15.05. – 16.05.2021
Sa/So 09:30-16:30h
Voraussetzung: keine
Osteopathische Techniken integriert in die Shiatsu Behandlung
Dieser Kurs baut optimal auf dem Kurs „Diagnose in Verbindung von Shiatsu und Osteopathie“ auf, ist aber auch unabhängig davon buchbar. Hier sollen Konzepte und Techniken zu Behandlung aus der Osteopathie vorgestellt und geübt werden, die sich schlüssig in eine Shiatsu-Behandlung integrieren lassen, möglichst ohne die Prinzipien des Shiatsu zu verlassen. Während meines Osteopathie-Studiums hat die Shiasu-Philosopie, wie ich sie in der Shiatsu-Schule Kreuzberg gelernt habe immer einen Leitfaden gebildet, wie ich mit Osteopathie arbeiten möchte und dazu gedient, nicht den Fokus auf den Menschen zu verlieren bei all den Techniken, die oft den Blick auf die Probleme eines Patienten lenken. Damit soll auch ein besonderer Fokus dieses Kurses die Diskussion dieser Prinzipien sein. Ich möchte mit Euch Techniken aus dem Shiatsu und der Osteopathie vergleichen und im Idealfall eine Synthese erreichen.
Termine
13.11.2020-15.11.2020
Fr-So 18:00-22:00h
Voraussetzung: keine
Diagnose in Verbindung von Shiatsu und Osteopathie
So wie es im Shiasu Diagnosemittel wie die Hara-Diganose, Yu-Punkte, die Betrachtung der ganzen Person und einiges mehr gibt, bietet die Osteopathie eine ganze Reihe von Verfahren, um Disfunktionen zu finden und diese in Zusammenhang zueinander zu stellen. Auch in der Osteopathie geht es dann darum, die Person zu behandeln und nicht die Beschwerden aber eine klare Diagnose dessen, „was nicht im Gleichgewicht ist“ bietet einen guten Ansatz, der Behandlung einen roten Faden zu verleihen und einen sinnvollen Fokus zu setzten. In diesem Kurs wollen wir vor allem Techniken zur Diagnose aus der Osteopathie betrachten und üben, die sich auch potentiell in eine Shiatsubehandlung integrieren lassen.
Termine
06.03.2019-08.03.2020
Fr-So 17:00-21:00h
Voraussetzung: keine
zur Person
Hagen Schröter, der den Kurs leitet hat 2009 begonnen Akkupunktur nach der TCM und Ohrakkupunktur zu lernen. 2013 hat er die Heilpraktikerprüfung abgelegt, 2018 seine Shiatsuausbildung an der Shiatsu-Schule Kreuzberg abgeschlossen und 2020 den Abschluss in Osteopatie an der Osteopathie Schule Deutschland gemacht..
Funktionale Techniken aus der Osteopathie (2019)
In der Osteopathie kann man grundsätzlich zwei Strömungen unterscheiden. Der strukturelle Ansatz bedarf einer sehr genauen Diagnose, um die Dysfunktion klar zu bestimmen und dann entsprechend zielgerichtet zu manipulieren. Die richtige Diagnose dafür ist schwierig und die Manipulation widerspricht der Shiatsuphilosophie.
Der funktionale Ansatz in der Osteopathie dagegen lässt sich sehr gut mit der Shiatsupraxis verbinden. Funktionale Techniken gehen nicht gegen den Widerstand einer Dysfunktion vor sondern lösen die selbe auf, in dem sie das Gewebe in die freiste, bequemste Position bringen.
Dieses Prinzip wird in diesem Kurs in Bezug auf verschiedene funktionelle Techniken aus der Osteopathie erläutert. Ein Teil des Kurses wird sein, den Wirkmechanismus dieser Techniken zu beleuchten und dazu ein grundlegendes Hintergrundwissen zu vermitteln. Dann werden wir diese Techniken in verschieden Bereichen exemplarisch anwenden. Ein besonderer Fokus dabei wird es sein zu lernen, die Freiheit im Gewebe zu finden und die Zeichen zu palpieren, die anzeigen, dass ein Gewebe sich löst. Die Techniken stammen aus der Cranio-Sacralen Therapie, dem Balanced Ligamentous Tension, der General Osteopathic Treatment und aus Faszientechniken.
Termine
08.03.2019-10.03.2019
Fr-So 17:00-21:00h
Voraussetzung: keine
Segment Spezial
Im Vergleich zum Basisunterricht werden in vier Teilen noch mehr – um nicht zu sagen alle möglichen – Segmente des Körpers behandelt. Dabei steht auch mehr Zeit zur Verfügung für verschiedene Behandlungspositionen je Segment, Technikvarianten und -tricks, Optimierung der Körperhaltung und Vermittlung der angemessenen und effektiven Anwendung. Zudem erweisen sich Kurse, die ganz frei von Meridianlernen und anderen theoretischen Inhalten sind, sowohl als überaus entspannend, als auch spannend und lustvoll.
Teil 1: Kopf / Gesicht / Ohren / Nacken / Oberarm / Oberschenkel
Teil 2: Rücken / Schultergelenk / Schulterhöhe / Schulterblatt / Kreuzbein / Gesäß
Teil 3: Fuß und Fußgelenk / Hand und Handgelenk / Unterschenkel / Knie / Unterarm / Ellbogen
Teil 4: Brust / Brustkorb / Hara / Becken / Hüftgelenk
ACHTUNG: Jeder Teil kann auch einzeln belegt werden! Außerdem können die Kurse in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. Die 4 Teile bauen NICHT aufeinander auf.
Termine
Segment Spezial Teil 1
25.08.-08.09.2021
mittwochs 19:00-22:00h
Voraussetzung: abgeschlossene Shiatsu-Grundausbildung, im Ausnahmefall begonnene Grundausbildung
Segment Spezial Teil 2
15.09.-29.09.2021
mittwochs 19:00-22:00h
Voraussetzung: abgeschlossene Shiatsu-Grundausbildung, im Ausnahmefall begonnene Grundausbildung
Segment Spezial Teil 3
19.11.2020-03.12.2020 (beendet)
3-mal Do 19:00-22:00h
Voraussetzung: abgeschlossene Shiatsu-Grundausbildung, im Ausnahmefall begonnene Grundausbildung
Segment Spezial Teil 4
27.08.2020-10.09.2020 (beendet)
3-mal Do 19:00-22:00h
Voraussetzung: ca. 3-4 Teile der Shiatsu-Grundausbildung
Shiatsu auf dem Stuhl
Shiatsu auf dem tragbaren Behandlungsstuhl (Einführung)
Manche Klienten schwärmen: “Das ist ja noch bequemer als auf dem Boden!“
In der Tat besitzt die Position auf dem tragbaren Stuhl ein enormes Entspannungspotential, entlastet die Wirbelsäule, ist gelenkschonend und man fühlt sich sehr geschützt. Insbesondere Personen mit Beschwerden im Nacken-/Schulterbereich und am unteren Rücken erfahren im Vergleich zu den Rücken-, Bauch- bzw. Seitenlagen am Boden Erleichterung. Somit bietet der Stuhl für KörpertherapeutInnen eine interessante Alternative. Benutzt wird der in den USA entwickelte, weltweit am meisten ausgereifte Behandlungsstuhl Portal Pro.
Der tragbare Behandlungsstuhl findet seine Anwendung oft bei mobilem Shiatsu am Arbeitsplatz.
Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeiter*innen Massage – bzw. Shiatsu – Angebote an und der mobile Behandlungsstuhl ist hierbei die perfekte Wahl. Mit Deiner Qualifikation für die Arbeit auf dem Stuhl erschließt Du Dir also eine attraktive Möglichkeit, mit Shiatsu Geld zu verdienen. Wir werden im Kurs auf dieses Thema zu sprechen kommen.
Besonders geeignet ist diese Arbeit für Shiatsu-Interessierte, die sich wegen Problemen beim Sitzen bzw. Bewegen am Boden eine entspanntere Alternative wünschen.
Bei diesem Ergänzungskurs handelt es sich um eine Einführung mit den Schwerpunktinhalten: Grundphilosophie, -technik, Stuhlaufbau und -einstellung.
Bei Bedarf werden auch eine Grundstufen- bzw. Professional-Ausbildung angeboten.
Termine
16.09./17.09.2023, Sa/So 10:00–16:15 Uhr
Voraussetzung: keine (Shiatsu-Einführungskurs wäre günstig)
Shiatsu auf der Liege - Einführung
Shiatsu auf der Liege, das auch als mobile Anwendung möglich ist, kann vor allem für älteres Klientel bequemer und komfortabler sein. Auch Praktiker/innen und Therapeut/innen mit Knie-, Hüft- oder Rückenproblemen verbessern ihre Arbeitssituation zum Teil sehr deutlich.
In diesem Einführungskurs werden die grundsätzlichen Unterschiede in der Durchführung der Techniken im Vergleich zum Boden-Shiatsu erklärt und geübt. Außerdem werden die Einschränkungen aber auch die Erweiterung der Möglichkeiten durch die Liege beispielhaft geklärt bzw. ausprobiert.
Termine
07. / 08.08.2021
Sa / So je 09:30-16:30h
Voraussetzung: keine
Shiatsu für Schwangere (Basics)
Für Schwangere ist Shiatsu eine großartige Möglichkeit, den eigenen Körper in der Veränderung wohlwollend und angenehm zu erleben. Sich Zeit ganz für sich zu nehmen, und doch zusammen mit dem wachsenden Kind. Shiatsu mit Schwangeren ist immer Shiatsu zu dritt. Voraussetzung für Dein Sicherheitsgefühl und die Sicherheit der Schwangeren und ihres Kindes ist, dass Du weißt, was für Schwangere besonders schön sein kann, was möglich ist und was Du vermeiden solltest. Wir beschäftigen uns an diesem Wochenende mit emotionalen und körperlichen Themen der Schwangerschaft, praktisch relevantem Hintergrund zur Physiologie und Anatomie, besonderen Positionen und Techniken sowie Anpassungen der gewohnten Techniken.
Der Kurs kann von allen Ausbildungsstufen besucht werden.
Termin
06.01.-08.01.2023
Fr-So 17:30-21:00h
Supervision
ACHTUNG! Während der „Corona-Zeit“ können Pro Kurs-Block nur 4 Schüler*innen und 2 Gäste teilnehmen. Egal aus wievielen Blöcken ein Kurs besteht, alle Schüler*innen müssen genau bei 2 Blöcken anwesend sein, 1-mal zum Zuschauen und Feedback geben und 1-mal um selbst Shiatsu zu geben. Dabei müssen sich die Schüler*innen zu dem Block, an dem sie mit Shiatsu-Geben dran sind, den Gast selbst mitbringen! Die Schulleitung legt fest, wer bei welchen Blöcken anwesend sein muss! Bei Anmeldung können von Schüler*innenseite dazu Wünsche geäußert werden. Grundsätzlich sollten sich aber alle die gesamten Zeiten freihalten!
Neben den beiden Abschlusskursen ist die Supervision der einzige Pflichtkurs unter den möglichen Ergänzungen der 3-jährigen Ausbildung. Es ist auch der einzige Ergänzungskurs, der bei mehrfacher Teilnahme auch mehrfach gezählt werden kann bei der Erfüllung der Bedingung von mindestens zwölf absolvierten Kursen als Voraussetzung für die Zertifizierung.
Alle Teilnehmenden behandeln im Rahmen dieses Kurses eine fremde Person unter Beobachtung von Mitschüler/innen und der Lehrperson. Es finden maximal drei (Corona / 2) Behandlungen gleichzeitig statt, die inkl. Vorgespräch, berührendem Teil, Nachspüren und möglichem Nachgespräch maximal 60 Minuten dauern darf. Im Anschluss wird eine Behandlung nach der anderen besprochen, dabei haben zuerst die Shiatsu-gebenden, dann die Nehmenden, die zuschauenden Mitschüler/innen und zuletzt die Lehrperson das Wort. Wichtiger Teil des Unterrichts ist es auch, sich in der konstruktiven Formulierung von Feedback zu üben, in der es unter anderem darum geht, auch Negatives positiv auszudrücken ohne die Unwahrheit zu sagen.
In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass einzelne Teilnehmende ein zweites Mal behandeln dürfen.
ACHTUNG! Das ist der einzige Kurs, bei dem Zuspätkommen zum Ausschluss führen kann. Wenn die Behandlungen beginnen (spätestens 15 Minuten nach Unterrichtsbeginn, aber manchmal auch früher) wird die Klingel abgestellt, damit die Atmosphäre nicht mehr gestört werden kann.
Voraussetzung: begonnene Shiatsu-Grundausbildung, aber mindestens 1 Supervisionskurs muss während der beiden Aufbaustufen absolviert werden, wenn ein zertifizierter Abschluss angestrebt wird.
Termine 2022 / 2023
Kurs 1
07.10. & 14.10.2022
2-mal Fr, 19:00-21:30h
Kurs 2
12.11. & 13.11.2022
Sa / So, 19:30-22:00h
Kurs 3
23.03. & 30.03.2023
2-mal Do, 19:00-21:30h
Kurs 4
20.04. & 27.04.2023
2-mal Do, 19:00-21:30h
systemisches Aufstellen
„/Nicht am Wissen liegt es, wenn einer auf dem Weg stehen bleibt und nicht mehr weiter will. Denn er sucht Sicherheit, wo Mut verlangt wird, und Freiheit, wo das Richtige ihm keine Wahl mehr lässt. Und so dreht er sich im Kreis. Der Lehrer aber widersteht dem Vorwand und Schein. Er sucht die Mitte und dort gesammelt wartet er, ob ihn vielleicht ein „Wort“ erreicht, das wirkt.“ /(Bert Hellinger)
Die systemische Aufstellungsarbeit zeigt, dass wir eingebunden sind in Kräfte, die sich dem reinen Intellekt entziehen, die weit über unsere Persönlichkeitsebene hinausreichen und die im Verborgenen auf unser Verhalten und Sein Einfluss nehmen. Wir merken immer wieder, dass wir schicksalhaft eingebunden sind in die Systeme, in denen wir leben. In unseren Beziehung und Bindungen wirken Ordnungen, die sich sowohl in unseren Gewissensbewegungen offenbaren als auch durch ihre Wirkung. Wer um diese Wirkungen weiß, der kann die Grenzen des Gewissens durch Einsicht übersteigen. Diese Einsicht weiß, wo die Grenzen blenden, löst, wo das Gewissen bindet, hemmt, wo das Gewissen treibt, handelt, wo das Gewissen lähmt, und liebt, wo das Gewissen trennt.
Ziel von Systemaufstellungen ist das Sichtbarmachen und Erfahren noch nicht erkannter, unbewusster Phänomene, die auf unsere Beziehungsstrukturen, auf Dynamiken, Bewegungen und Rhythmen unseres Lebens einwirken. Dabei kann ein System eine Familie oder eine Organisation sein, ein Mensch mit seinen inneren Anteilen, ein Symptom, Fragestellungen zu bestimmten Themen uvm. Letztendlich kann fast alles aufgestellt werden, wo Fragen beschäftigen.
Dieser Kurs gewährt einen ersten Einblick in die Grundlagen, die Philosophie und die Arbeitsweise der phänomenologisch-systemischen Aufstellungsarbeit, die in Gruppen und im Einzelsetting zur Anwendung kommt. Pragmatisch werden innerhalb einfacher Partner- und Gruppenübungen erste Erfahrungen im Vorgehen gesammelt. Reflexions- und Feedback-Phasen fundieren das Erlebte theoretisch. Es werden Gemeinsamkeiten zwischen der Aufstellungsarbeit und Shiatsu herausgearbeitet mit dem Ziel, die neu gewonnenen Impulse für sich selbst zu nutzen, sie eigenständig zu vertiefen und in die eigene Shiatsupraxis einfließen zulassen. Dabei wird der„phänomenologischen Haltung“ des Therapeuten besondere Aufmerksamkeit geschenkt, die sich in der Einstellung zeigt, dass man
- den Menschen offen und vorbehaltlos begegnet,
- dem zustimmt, was ist und was sich zeigt,
- Distanz wahrt in dem Sinne, dass man sich einfühlt und gleichzeitig zentriert bleibt, sich nicht hineinstürzt, dass heißt durchlässig ist, wie eine Membran,
- schaut was hilft und auch ausprobiert was hilft ohne helfen zu wollen,
- sich einem größeren Zusammenhang aussetzt ohne Anspruch darauf diesen zu verstehen,
- sich den Phänomenen aussetzt und abwarten, ob sich etwas verdichtet und in Bewegung kommt,
- wahrnimmt, ob etwas im Fluss und Einklang ist oder nicht
- Unschärfen zulässt, mit denen man arbeiten kann
- und vieles mehr
Aufstellungen bieten Menschen in beratenden, begleitenden, therapeutischen und lehrenden Berufen eine hoch wirksame und effiziente Methode, die den jeweiligen Arbeitskontext erweitert und bereichert.
Termine
22.04.-06.05.2021 (beendet)
3-mal Do 19:00-22:00h
Preise
Im Zusammenhang mit dem Wechsel der Schulleitung gelten ab Ende 2023 neue Entgelte für die Kurse.
Preise bei Anmeldung außerhalb der Pauschalen oder Aufstockung der Pauschale
je Ergänzungskurs als Einzelkurs | 120 € |
2 Kurse als Anmeldepaket innerhalb eines Jahres | 220 € |
3 Kurse als Anmeldepaket innerhalb eines Jahres | 300 € |
ab 4 Kurse als Anmeldepaket innerhalb eines Jahres je Kurs | 90 € |
Aufstockung der Pauschale E je Kurs | 60 € |
Umwandlung der Pauschale AG in Pauschale E (4 Kurse) | 280 € |
Aufstockung der aktuellen Pauschale AG oder B je Kurs | 80 € |
Am preiswertesten sind die Ergänzungskurse jedoch im 4-er Block innerhalb einer Pauschale E (Grundausbildung oder Aufbaustufe I/II).
Ermäßigungen bei Anmeldung außerhalb der Pauschalen
Wiederholung eines Ergänzungskurses als Einzelkurs (außer Supervision) | 60 € |
2 Kurse in einem Anmeldepaket innerhalb eines Jahres mit einem Wiederholungskurs | 165 € |
Ergänzungskurse im 3er Paket innerhalb eines Jahres mit einem Wiederholungskurs | 250 € |
Ergänzungskurse im 3er Paket innerhalb eines Jahres mit zwei Wiederholungskursen | 200 € |
Rabatt je Wiederholungs-Ergänzungskurs ab 4-er-Paket oder mehr | -45 € |
*) Absolvent/innen der 3-j. Ausbildung der Shiatsu-Schule Kreuzberg | 20 % |
*) im vergangenen Kalenderjahr Schüler/innen der Shiatsu-Schule Kreuzberg (mindestens Pauschale B, AG oder E) | 15 % |
*) ehemalige Schüler/innen der Schule (mindestens Grundausbildung / noch länger zurückliegend) | 10 % |
**) Schüler-/StudentInnen bis 30 J. ohne Einkommen | 15 % |
**) gemeldete Arbeitslose und Hartz IV-EmpfängerInnen | 10 % |
Pro Anmeldung ist nur eine der obigen Ermäßigungen möglich außer den Ermäßigungen mit *), von
denen eine zusätzlich als zweite Ermäßigung zur Hälfte gewährt werden kann. Bei Aufstockung aktueller Pauschalen sind nur noch die Ermäßigungen mit **) möglich.
Regelungen innerhalb der Pauschale E
- Innerhalb der Buchung der Pauschale E sind neben dem 8-teiligen Basisunterricht und der AG (in den Aufbaustufen inklusive AG-Wochenende) 4 Ergänzungskurse enthalten.
- Die in den Preislisten aufgeführten Entgelte für die Pauschalen E gelten nur bei schriftlicher Anmeldung der 4 aus den aktuellen Kursterminen ausgewählten Ergänzungskursen spätestens bis 2 Wochen vor Unterrichtsbeginn von Teil 1 des Basisunterrichts, bei späterer Anmeldung zeitgleich mit dieser Anmeldung. Nur wenn die Kurse von der Schule verspätet angeboten werden, verschieben sich diese Fristen entsprechend. Jeder Pauschale E sind Ergänzungskurse eines zugehörigen Buchungszeitraums zugeordnet, aus dem die 4 Kurse gewählt werden sollen.
- Gegen einen Aufpreis von 7,50 € pro Kurs kann ein Ergänzungskurs aus diesem Buchungszeitraum verspätet nachgemeldet werden.
- Gegen einen Aufpreis von 20 € pro Kurs können bis zu 2 der 4 Ergänzungskurse aus der Liste, die dem Folgejahr zugeordnet wird, nachgemeldet werden.
- Die für eine Pauschale E Angemeldeten sind selbst verantwortlich für eventuelle Nachmeldungen. Innerhalb der angegebenen Fristen und zugehörigen Listen nicht ausgewählten Kurse verfallen und Anspruch auf Rückzahlung des anteiligen Entgeltes.
- Bei Nachmeldungen von Ergänzungskursen muss angegeben werden, zu welcher Pauschale E sie gehören
- Kurse, die aus wichtigen Gründen versäumt wurden, können auf Kulanzbasis kostenlos nachgeholt werden, wenn der selbe Ergänzungskurs das nächste Mal stattfindet. Voraussetzungen dafür sind, 1. dass der Schule vor dem Kurs das Versäumen schriftlich angekündigt wurde, 2. dass der betreffende Kurs wieder angeboten wird und 3. dass es eine Woche vor Kursbeginn noch freie Plätze gibt. Sollte der Kurs ausgebucht sein, gibt es i.d.R. noch die Möglichkeit, als Zuschauer/in bzw. -hörer/in teilzunehmen. ACHTUNG! Am schwierigsten ist das Nachholen eines versäumten Supervisionskurses. Das Nachholen darf nicht dazu führen, dass der Schule zusätzliche Kosten entstehen, weil ein Unterrichtsblock mehr notwendig wäre als ohne die nachholende Person. Deshalb ist das Nachholen nur möglich, wenn es mit der Nachholenden Person insgesamt 5, 6, 8, 9, 11 oder 12 Teilnehmer/innen gibt. Zudem bringt das Hospitieren bei Ausbuchung des Kurses nicht die Voraussetzung für den Abschlusskurs. Eine sichere Teilnahme ist deshalb bei der Supervision nur durch eine erneute kostenpflichtige Anmeldung möglich!
- Eine Umbuchung von einem Ergänzungskurs in einen Ergänzungskurs anderen Inhalts ist nur mit Zustimmung der Schulleitung möglich, muss VOR BEGINN des ursprünglich gebuchten Kurses schriftlich beantragt werden und kostet pro Umbuchung 10€ Bearbeitungsgebühr. Umbuchungen sind maximal in Kurse des nächsten Kalenderjahres möglich.
- Sollte eine Anmeldung zu einem Ergänzungskurs von der Schulleitung abgelehnt werden, z.B. weil der Kurs voll ausgebucht ist, so hat die betroffene Person nach Zugang dieser Mitteilung maximal 4 Wochen Zeit sich einen anderen Kurs auszusuchen.
- Das gleiche gilt, wenn ein Kurs von der Schulleitung aus organisatorischen Gründen abgesagt oder verlegt werden muss.
Abschlusskurse 1 & 2 (am Ende der 3-jährigen Shiatsu-Ausbildung)
Termine Abschlusskurs 1
12.03.-14.03.2021
Fr / Sa / So je maximal 18:00-22:30h
Voraussetzung: Aufbaustufe I+II
Termine Abschlusskurs 2
19.03.-21.03.2021
Fr / Sa / So je maximal 18:00-22:30h
Voraussetzung: Aufbaustufe I+II